- Latest News
Multimedia-Reportagen über Menschen auf der Flucht
14.11.2015
Im Reportage-Projekt "Zwischen-Welten: Telling the Story of Refugees in Hamburg" haben russische und deutsche IMC-Stipendiaten gemeinsam Antworten auf diese Fragen zur Flüchtlingssituation in Hamburg gefunden. Mehr als 45.000 geflohene Menschen haben von Januar bis Oktober 2015 in der Hansestadt Zuflucht gesucht. Über mehrere Monate haben die IMC-Stipendiaten im Herbst 2015 recherchiert und am International Media Center der HAW Hamburg in Kooperation mit der Journalistischen Fakultät der Staatlichen Universität St. Peterburg multimediale Berichte erarbeitet. Im folgenden werden alle acht Projekte der Studenten vorgestellt, die von Dr. Anna Litvinenko, Lektorin an der Hochschule für Journalismus und Massenkommunikation an der SPSU, betreut wurden. Die Zusammenarbeit wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Bitte klicken Sie die Bilder an, um die Reportagen aufzurufen.
ARABIAN COFFEE ON THE ELBE
Von Artem Tolkachev, Nikita Bichurin und Natalia Naumenko
Das Projekt "Arabian Coffee on the Elbe" erzählt die Geschichte von Hakim, einem politischen Flüchtling aus Ahvaz, Iran. Er kam 2011 nach Deutschland und hilft nun anderen Flüchtlingen am Hauptbahnhof in Hamburg.
SONS OF ADAM
Von Vladislav Kvach, Maria Ivanova und Julia Sarac
Das Reportageprojekt "Sons of Adam" erzählt von religiösen Organisationen und ihrer Flüchtlingshilfe in Hamburg. Die IMC-Stipendiaten stellen das Flüchtlings-Engagement der St. Pauli Kirche, der Al-Nour Moschee sowie der Orthodoxen Kirche 'Der Heilige Joannes von Kronstadt' vor.
BEING A REFUGEE GIRL
Von Dilyara Telyasheva und Lara Köster
Das Projekt "Being a Refugee Girl" konzentriert sich auf weibliche Flüchtlinge. “Being a Refugee Girl” erzählt die Geschichte von Omou, die aus Guinea geflüchtet ist, sowie Fe-Muin Ruf, einer Sozialarbeiterin im “Why not?”-Café auf St. Pauli, Hamburg.
ON THE PURSUIT OF A HOME
Von Victoria Drey und Mona Klarkowska
Das Projekt "On the Pursuit of a Home" erzählt von den Flüchtlingsunterkünften in Hamburg und von Mina, einer Frau aus dem Iran, die für eine private Unterkunft kämpft.
A TICKET TO LIFE
Von Valeria Lazareva und Christine Hansen
‘A ticket to life’ erzählt die Geschichten der Flüchtlinge ab der Flucht aus dem Heimatland, bis zum Zielort Hamburg und ihrer Probleme mit dem deutschen Einwanderungsrecht.
BACK TO SCHOOL
Von Anastasia Vovk und Sarah Stolten
Neues Land, neue Sprache. „Back to School“ zeigt die Herausforderung der Flüchtlinge beim Deutschlernen, speziell die Probleme älterer Menschen sich an die neue Sprache und Kultur zu gewöhnen.
THE BOAT THAT IS NEVER FULL
Von Tatiana Kondratenko und Meike Röttjer
Das Projekt "The Boat is Never Full" konzentriert sich auf Sozialarbeiter in Hamburg. Es werden verschiedene Flüchtlingshelfer vorgestellt und gezeigt, warum freiwillige Helfer enorm wichtig sind.
"WATER IS THE ONLY MEDICINE AGAINST ALL DISEASES"
Von Roman Azadzoy und Luiza Vafina
Das Projekt "Water is the only medicine against all diseases" zeigt die Probleme der medizinischen Versorgung für Flüchtlinge auf. Die Studenten interviewten verschiedene Flüchtlinge, die über die Lebensumstände im Camp, sowie über die Probleme mit Krankheiten sprachen.